Verbraucherinformationen gemäß Barrierefreiheits-stärkungsgesetz (BFSG)

Digitale Angebote sowie Dienstleistungen müssen so gestaltet sein, dass sie für alle Menschen zugänglich und nutzbar sind - unabhängig von körperlichen oder geistigen Einschränkungen.

Hier finden Sie die Verbraucherinformation der V-Bank zur Barrierefreiheit:

Zahlungskonto und Zahlungsdienste Link
Reines Ausführungsgeschäft Link
Effektenkredit Lombard Link
Beratungsfreies Geschäft Link

 

Barrierefreiheitserklärung
Die V-Bank setzt sich dafür ein, die digitale Barrierefreiheit für Menschen mit Behinderungen zu gewährleisten. Wir verbessern kontinuierlich die Benutzerfreundlichkeit für alle und wenden die entsprechenden Standards (WCAG 2.2, BITV und der Norm EN 301 549) für die Zugänglichkeit an. Diese Erklärung zur digitalen Barrierefreiheit gilt für die unter 
https://www.v-bank.com 
https://v-bank.secure-banking.de
veröffentlichten Websites.

Stand der Vereinbarkeit mit den Anforderungen
Die Webauftritte sind mit den technischen Anforderungen gemäß der Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) 2.2 und der Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung (BITV 2.0) derzeit nicht vollständig vereinbar. 


Nicht barrierefreie Inhalte
Die folgenden Inhalte sind nicht barrierefrei, da sie nicht mit der zugrundeliegenden harmonisierten Norm EN 301 549 vereinbar sind:
 

a)    https://www.v-bank.com

  • Auf einzelnen Seiten gibt es Bilder ohne Beschriftung. Die Navigation mit Screenreadern zu den Bildern ist erschwert. | WCAG: 1.1.1  
  • Auf einer Seite gibt es ein Formularfeld ohne Beschriftung. Die Navigation mit Screenreadern zu dem Formularfeld ist erschwert. | WCAG: 4.1.2
  • Auf allen Seiten verhindert der Meta viewport den Zoom. Die Deaktivierung des Zoomes erschwert die Lesbarkeit von Seiteninhalten für Menschen mit Sehbeeinträchtigung. | WCAG: 1.4.4

b)    https://v-bank.secure-banking.de 

  • Auf einer Seite gibt es einen Link ohne Linktext. | WCAG: 4.1.2
  • Auf einzelnen Seiten ist der Kontrast zwischen Text und Hintergrund zu gering. | WCAG: 1.4.3
  • Auf einer Seite gibt es ein 'iframe' Element ohne Beschriftung. Die Navigation mit Screenreadern zum iframe ist erschwert. | WCAG: 4.1.2
  • Auf einzelnen Seiten passt die in HTML hinterlegte Sprache nicht zur Seitensprache. | WCAG: 3.1.1
  • Auf einzelnen Seiten gibt es Überschriften, die keine Beschriftung haben oder das Attribut aria-hidden enthalten und somit für Screenreader nicht erreichbar sind. | WCAG: 1.3.1
  • Auf einer Seite fehlen einem übergeordneten Element die passenden untergeordneten Elemente. Dies kann Nutzende von Screenreader verwirren, da ein Inhalt erwartet wird, aber keiner da ist. | WCAG: 1.3.1
  • Auf einigen Seiten ist kein Titel hinterlegt. | WCAG: 2.4.2
  • Auf einer Seite gibt es Überschriften, die keine Beschriftung haben oder das Attribut aria-hidden enthalten und somit für Screenreader nicht erreichbar sind. | WCAG: 1.3.1

Diese Erklärung wurde am 28.06.2025 erstellt. 

Hinweis zur Authentifizierung im Online-Banking
Die Authentifizierung im Online-Banking ist derzeit nicht vollständig barrierefrei. Die Nutzung von Gesichtserkennung oder Fingerabdruckerkennung bei der 2-Faktor-Authentifizierung sind noch nicht möglich.

Rückmeldung und Kontaktangaben
Sie haben eine Anmerkung oder einen Hinweis zu Barrieren auf dieser Webseite? Bitte nehmen Sie mit uns Kontakt auf. Wir erklären Ihnen, welche Barrieren bestehen. Sie können sich informieren, welche Ausnahmen wir gemacht haben. Wir beantworten Ihre Fragen schnellstmöglich, spätestens jedoch innerhalb der gesetzlichen Frist von sechs Wochen. Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie können uns über folgende Adresse kontaktieren:
V-Bank AG Beschwerdemanagementfunktion 
Herr Wilhelm Kometer 
Kundenbetreuung für operative Bearbeitung der Beschwerden 
Rosenheimer Straße 116 
81669 München 
Telefon: +49 89 740800-0 
Telefax: +49 89 740800-155 
E-Mail: kundenbetreuung@v-bank.com

Schlichtungsstelle
Die Bank nimmt am Streitbeilegungsverfahren der Verbraucherschlichtungsstelle „Ombudsmann der privaten Banken“ (bankenombudsmann.de) teil.
Die Beschwerde ist in Textform (z. B. mittels Briefes oder E-Mail) an die Geschäftsstelle des Ombudsmanns der privaten Banken, Postfach 04 03 07, 10062 Berlin, E-Mail: schlichtung@bdb.de, zu richten. An Streitbeilegungsverfahren vor anderen Schlichtungsstellen nehmen wir nicht teil.