04. Unser Engagement
Unsere Kunden fühlen sich bei uns bestens aufgehoben. Wir werden auch in Zukunft alles dafür tun, ihr Vertrauen immer wieder aufs Neue zu verdienen – integer, authentisch und partnerschaftlich.
Gelebte Verantwortung geht für uns jedoch über die Verantwortung für das bei uns verwahrte Vermögen hinaus. Wir verstehen unsere Arbeit auch als Beitrag für nachhaltiges Wirtschaften und Leben in unserer Gesellschaft. Nicht nur bei der Anlage unserer Eigenmittel spielen ESG-Kriterien zunehmend eine Rolle.
Die V-Bank ist in allen ESG-Dimensionen seit Jahren aktiv und engagiert.
Umwelt
Weil der Schutz unserer Umwelt bei uns selbst anfängt.
Digitalisierung sehen wir nicht nur als Beitrag zur Steigerung des Kundennutzens oder der Kosteneffizienz, sondern auch als aktiven Beitrag zum Umweltschutz. So bietet die V-Bank bereits seit Jahren eine digitale Konto- und Depoteröffnungsstrecke an, die mit einer digitalen Unterschrift möglich ist – auch für juristische Personen. Vermögensverwalter können über entsprechende Programme und unsere Schnittstelle ihren Kunden über die V-Bank ebenfalls Informationen und Dokumente rein digital zur Verfügung stellen.
Bereits vor einigen Jahren haben wir unseren zunächst noch kostenlosen Postversand auf eine Portokostenpauschale und dann auf eine versandabhängige Gebührenstruktur umgestellt, um unsere Geschäftspartner und deren Mandanten immer mehr dazu anzuhalten, Belege und Reportings nur noch digital zu nutzen. Damit Informationen zeit- und kanalgerecht gegenüber Endkunden digital erfolgen, können unsere Geschäftspartner eine von uns zur Verfügung gestellte Endkunden-App nutzen. Parallel dazu haben wir, wo immer rechtlich möglich, unseren geschäftlichen Brief- auf E-Mail-Verkehr umgestellt. Unser Service des digitalen Steuerreportings führt zu einer Reduzierung an gedruckten Belegen und deren Versand, wenn es darum geht, für Unternehmen und Stiftungen Wertpapierdepots zu verbuchen, zu bilanzieren und steuerlich zu deklarieren.
Soziales
Weil uns bewusst ist, dass wir Teil eines großen Ganzen sind.
Wir unterstützen seit Jahren Stiftungen mit einer Weihnachtsspende, die sich um die Erforschung seltener Kinderkrankheiten kümmern. Geschenke an unsere Geschäftspartner haben wir dafür eingestellt. Seit mehr als acht Jahren sind wir Drittmittelgeber des Institutes für Vermögensaufbau (InVV) an der technischen Hochschule Aschaffenburg und fördern hier die wissenschaftliche Untersuchung der Branche der unabhängigen Vermögensverwalter und ihrer Rahmenbedingungen.
Als Unternehmen orientieren wir uns an den Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen und sind Unterzeichner der „Charta der Vielfalt“.
Verantwortungsvolle Unternehmensführung
Weil wir uns über unsere Verantwortung im Klaren sind.
Die V-Bank hat in ihrem Geschäftsmodell bewusst Bereiche strukturell ausgeschlossen, die bei klassischen Banken und Sparkassen immer wieder zu einem Missverhalten geführt haben (z. B. Investmentbanking, Firmenkredite oder Eigenhandel). Über einen Beirat, bestehend aus 10 Vermögensverwaltern, bestimmen Aktionäre neben den Organen und Möglichkeiten des Aktienrechtes die Entwicklung der V-Bank aktiv mit.
Flexible Arbeitsplätze, d.h. Homeoffice und geteilte Büroplätze, sind auch nach Corona integrale Bestandteile unserer Unternehmenskultur. So leisten wir einen Beitrag dazu, durch weniger Pendelverkehr die Umwelt zu entlasten und die Vereinbarkeit von Arbeit und Privatleben unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu verbessern.
Unsere betriebliche Altersvorsorge sowie unsere Lohnnebenleistungen haben wir in einem eigenen Versorgungswerk systematisiert und weiter ausgebaut – unter anderem mit E-Bikes als „Dienstfahrzeuge“.
Zur Erfüllung der Vertretungsverpflichtungen, die sich aus dem ARUG II ergeben, hat die V-Bank ein Kooperationsangebot für ihre Geschäftspartner in Zusammenarbeit mit der Deutschen Schutzgemeinschaft für Wertpapierbesitz (DSW) entwickelt.